Abschlussarbeiten
offene Themen
Die folgenden Aufgabenstellungen stellen einen aktuellen Querschnitt durch unsere Forschungsaktivitäten dar. Erfahrungsgemäß ist es möglich, die gegebenen oder eine neue Aufgabenstellung in einem persönlichen Gespräch an die individuellen Interessen und Randbedingungen anzupassen.
Sprechen Sie uns gerne diesbezüglich an!
-
FEM Simulation des Auges
Für die Bestimmung des intraokularen Drucks (IOD) des menschlichen Auges soll im Rahmen eines nationalen Forschungsprojektes ein berührungsloses Selbsttonometer mit akustischer Anregung entwickelt werden. Die genaue Messung des IOD ist insbesondere bei der... » mehr
-
Messung des Brechungsindexfeldes von Flammen
Die Untersuchung reaktiver Strömungsprozesse wie z.B. Verbrennungen ist ein aktueller Forschungsbereich in der Verfahrenstechnik und der Energieforschung. Um die Dynamik dieser Prozesse zu charakterisieren, werden optische Strömungsmesstechniken genutzt, bei... » mehr
-
Entwicklung von Regelungsstrategien für den 3D-Druck
Additive Fertigungsverfahren, die mittels 3D-Druck Bauteile mit großer Designfreiheit herstellen können, gewinnen an industrieller Bedeutung. Aufgrund einer Vielzahl von Parametern und Einflussfaktoren ist der Prozess Variationen ausgesetzt, die nur im... » mehr
-
Künstliche Intelligenz für schnelle Regelungen
Additive Fertigungsverfahren, die mittels 3D-Druck Bauteile mit großer Designfreiheit herstellen können, gewinnen an industrieller Bedeutung. Aktuelle Anlagen werden meist mit konstanten Parametern gesteuert und weisen daher noch eine relativ hohe Fehlerquote... » mehr
-
Experimenteller Aufbau eines Demonstrators für eine thermografische Tragbildanalyse von Zahnradpaaren
Das Tragbild zweier Zahnräder ist ein wesentlicher Qualitätsparameter für die Verzahnungs- und Getriebefertigung; insbesondere für Großverzahnungen im Bereich der Windenergieanlagen. Am BIMAQ ist ein Verfahren zur Tragbildanalyse auf der Basis der... » mehr
-
Aufbau und Charakterisierung eines Versuchsstandes zur Strömungsmessung
Eine aktuelle Forschungsfrage ist das Strömungsverhalten von Kühlschmierstoff (KSS) bei der Zufuhr in Schleifprozessen. Dabei soll das Particle Image Velocimetry (PIV)-Verfahren angewandt werden. Dazu werden der KSS-Strömung Partikel zugeführt, dessen... » mehr
-
Messunsicherheitsbetrachtung von Brechungsindexverteilungen auf tomografische PIV-Messungen
Particle Image Velocimetry ist ein optisches Standardverfahren zur Bestimmung von Strömungsgeschwindigkeitsfeldern. Dabei werden Bewegungen von strömungsbeigefügten Partikeln mithilfe von Kameras gemessen und zur Rekonstruktion des Geschwindigkeitsfeldes... » mehr
-
Entwicklung eines 3D-Bahnplanungsmodells für den Laser-chemischen Fertigungsprozess
Für die Fertigung von metallischen Mikrokaltumformwerkzeugen wird im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 747 „Mikrokaltumformen – Prozesse, Charakterisierung, Optimierung“ das Laser-Jet-Verfahren eingesetzt. Das Werkstück liegt dabei in einem... » mehr
-
Topographieerfassung metallischer Mikrostrukturen unter Verwendung konfokaler Fluoreszenzmikroskopie
Die dreidimensionale Oberflächenerfassung von metallischen Mikrobauteilen ist für viele Anwendungen eine wichtige Aufgabe. Die Herausforderungen für geeignete Messmethoden sind dabei neben Strukturgrößen im µm-Bereich die hohen Aspektverhältnisse und... » mehr
-
Realisierung eines neuartigen High-Speed-Sensorsystems zur Oberflächencharakterisierung
Die Messtechnik befasst sich mit unterschiedlichen Messprinzipien zur Aufnahme und Bestimmung physikalischer Größen und die Rückführung dieser auf SI-Einheiten. Die Erforschung von neuen Messprinzipien und die Entwicklung neuartiger Sensorsysteme... » mehr
-
Sensorentwicklung zur schnellen und dimensionellen Oberflächenerfassung von Verzahnungen mittels Koordinatenmessgeräten (KMG)
In der industriellen Messtechnik sind immer höhere Geschwindigkeiten und zunehmende Flexibilität gefragt. Der Einsatz optischer Sensoren und die Kombination dieser mit taktiler Sensortechnik in Multisensorsysteme zur dimensionellen Qualitätsprüfung,... » mehr
-
In-Prozess-Verformungsmessungen in metallverarbeitenden Fertigungsprozessen
Verformungsmessungen auf Basis der Speckle-Fotografie kommen seit vielen Jahren in speziellen Anwendungen der Fertigungstechnik zum Einsatz. Insbesondere die Entwicklung von Hochgeschwindigkeits-Kameras mit 4k-Auflösung und die Verfügbarkeit von... » mehr
-
Realisierung eines selbstkalibrierenden Aufbaus zur In-Prozess-Verformungsmessung auf Basis der Speckle-Fotografie
Messsysteme auf Basis der Speckle-Fotografie können insbesondere unter Zuhilfenahme komplexer optischer Systeme (z.B. Mikroskopobjektive) Verschiebungen bis in Nanometer-Bereich zu detektieren. Die Kenntnis des exakten Abbildungsmaßstabs sowie aller... » mehr
-
Analyse der Korrelation und der Sensitivität von Prozessparametern eines Thermoformprozesses
Im Rahmen des durch das BMWi geförderten Projektes MoQua soll die Qualität eines Thermoformprozesses gesteigert und somit die Ausschusszahlen reduziert werden. Die aus diesem Prozess gefertigten Organobleche (Bild 1) werden in der Luftfahrt- und... » mehr
-
Approximation von Geometrien höherer Ordnung per Fußpunkt-Iteration
Im Rahmen des Sonderforschungsbereiches (SFB) 747 – Mikrokaltumformen sind Maß- und Formabweichungen an Werkzeugen und Bauteilen zu ermitteln. Ihre Oberflächen, die sich aus verschiedenen Geometrie-Elementen zusammensetzen, werden messtechnisch erfasst (siehe... » mehr
-
Voruntersuchungen zur Entwicklung eines medizinischen Bohrverfahrens mit gleichzeitiger Bestimmung der Länge des Bohrkanals
In der Chirurgie und Orthopädie werden im Rahmen der Versorgung von Knochenbrüchen, aber auch bei der Korrektur von Fehlstellungen des Skelettsystems, Metallimplantate zur Stabilisation in den Knochen eingesetzt. Dabei kommen in vielen Fällen Metallplatten zum... » mehr
-
Realisierung von Algorithmen zur dreidimensionalen Erfassung von Messobjekten mit einem Laser-Linienscanner
Laser-Linienscanner beruhen auf dem Prinzip der Triangulation. Ein Laserstrahl (Beleuchtungseinrichtung) wird vom Messobjekt diffus reflektiert und mit einer Linse auf eine Kamera (Beobachtungseinrichtung) abgebildet. Dabei hat die Kamera einen genau definierten... » mehr
-
Analyse von Windenergieeinspeisung sowie geographische Gegenüberstellung zur solaren Einspeisung
Für die Planung von Stromtrassen und Speicherkapazitäten ist eine genaue Kenntnis der Energieflüsse im Netz bei unterschiedlichen Randbedingungen von großer Bedeutung. Durch den Zubau von erneuerbaren Energien werden die Übertragungs- und Verteilnetze... » mehr
laufende Arbeiten
-
Kontraststeigerung in Messungen zur thermografischen Strömungsvisualisierung durch spatio-temporale Signalverarbeitungsansätze
Um die Einspeisung von Windenergieanlagen insbesondere im Teillastbereich oder an Schwachwindstandorten zu maximieren, betreiben die Hersteller einen hohen Entwicklungsaufwand. Für die Optimierung und Neuentwicklung von Rotorblättern sind Freifeldmessungen... » mehr
Abgeschlossene Arbeiten finden Sie » hier.